Behandlungsfelder
Kinder • Dyslalie: fehlerhafte Bildung eines oder mehrerer Laute • Dysgrammatismus: Schwierigkeiten des Satzbaus und der Grammatik • Sprachentwicklungsverzögerung / Sprachentwicklungsstörung • eingeschränkter Wortschatz • zentral-auditive Verarbeitungsstörung: das Verstehen und Umsetzen akustischer Informationen ist beeinträchtigt Kinder, Jugendliche und Erwachsene • selektiver Mutismus (Schweigen) • Myofunktionelle Störungen des Mundbereichs: Schwäche der Muskelfunktion im Mund- und Gesichtsbereich, u.a. Zungenfehlfunktionen, falsche Schluckgewohnheiten, fehlender Mundschluss • Poltern • Stottern • Sprechapraxie • Rhinophonie: offenes und geschlossenes Näseln Stimmstörungen (Dysphonien) z.B. Heiserkeit; belegter, rauher Stimmklang; leise oder nicht belastungsfähige Stimme, oftmals in Verbindung mit Störungen der Atmung • hyperfunktionelle Dysphonie: durch erhöhten, angespannten Muskeltonus • hypofunktionelle Dysphonie: durch verminderten Muskeltonus • organisch bedingte Dysphonie: durch Entzündung, Stimmbandlähmung infolge einer Schilddrüsenoperation / Tumor • Mutationsstörung, zum Beispiel Mutationsfistelstimme: überhöhte Sprechstimmlage durch psychosozial oder funktionell unbewältigten Stimmwechsel Neurologisch bedingte Störungen z.B. bei Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose, Amyotrophe Lateralsklerose • Aphasie: teilweiser oder völliger Verlust, sprachliche Informationen zu geben oder zu verstehen • Dysarthrie: das Zusammenspiel von Atmung, Stimmgebung und Artikulation ist gestört • Dysphagie: das Schlucken ist beeinträchtigt

|